Die weltweiten Zulassungen von Plug-in-Fahrzeugen stiegen im September 2021 gegenüber September 2020 um 98 % und erreichten einen Rekordwert von 685.000 Einheiten (oder 10,2 % Anteil am gesamten Automarkt, das erste Mal, dass der Weltmarktanteil zweistellig wurde). Das ist ein deutlicher Anstieg von 16% gegenüber dem vorherigen Rekord vom Juni, und es wird erwartet, dass die beiden letzten Monate des Jahres ebenfalls Rekordmonate werden.
Vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) machten im September 75 % der Plugin-Registrierungen aus, mehr als im bisherigen Jahresverlauf (68 %). Insgesamt gab es rund 512.000 BEV-Zulassungen oder 7,6 % Anteil am gesamten Automobilmarkt.
Mit einer YTD-Zahl von jetzt über 4,3 Millionen Einheiten (und einem Rekordanteil von 7%) und dem Wissen, dass die letzten Monate des Jahres traditionell starke Verkäufer sind, sollten wir sehen, dass der Markt für Plug-In-Fahrzeuge (PEV) die 6 Millionen Einheiten leicht übertrifft. Jahr, wobei die 7-Millionen-Marke eine echte Möglichkeit ist!
Zum Vergleich: 2020 endete mit 3,1 Millionen registrierten Einheiten. Nicht schlecht, wenn man die aktuelle Chipknappheit bedenkt, oder?
Während es in Europa und China bereits zu Disruptionen kommt, sollten wir erst im nächsten Jahr auf globaler Ebene konsistente Disruptionsniveaus sehen, die wahrscheinlich vom US-Markt aufgrund neuer Anreize und des Beginns der Rampe einen Schub bekommen werden, wenn er in Warp-Geschwindigkeit geht -Up von mehreren Elektro-Pickup-Trucks.
Allerdings könnte der Dezember der erste Monat sein, in dem weltweit eine Million Einheiten überschritten werden, da für alle 3 großen Märkte (China, Europa und USA) Rekordmonate erwartet werden.
Die Zukunft wird stark von der Entwicklung der COVID-Pandemie, der wirtschaftlichen Erholung und dem Mangel an Chips (und Batterien) abhängen, aber was auch immer passiert, erwarten Sie, dass Plugins den Marktanteil weiter erhöhen werden. Viele alteingesessene OEMs priorisieren jetzt ihre Plug-In-Angebote gegenüber ihren fossilen Brennstoffmodellen, weil sie jetzt einen Fuß in den schnell wachsenden Plug-in-Markt haben müssen, um ihr Überleben in einem zukünftigen BEV-basierten Automobilmarkt zu sichern.
Im Modellranking war es ein Spitzenmonat für Tesla, und es zeigt sich, dass sowohl das #1 Tesla Model 3 als auch das #2 Tesla Model Y Rekordmonate erreichten. Der erste erreichte im September 70.798 Registrierungen und der zweite erreichte 68.469 Registrierungen, aber wenn man sich die vierteljährlichen Leistungen jedes mittelgroßen Modells ansieht, was der richtige Ansatz ist, um die Leistung von Tesla zu messen, gibt es signifikante Nuancen zwischen den beiden. Während das Model Y seinen monatlichen Durchschnitt pro Quartal (~38.000 Einheiten) weiter steigert, war die Leistung des Model 3 im dritten Quartal (39.000) die niedrigste seit dem dritten Quartal des Vorjahres. An dieser Stelle kann man also sagen, dass die Limousine nun in ihre Reifephase eintritt und Teslas Wachstumsaussichten für die nahe Zukunft vor allem beim Model Y liegen, das das Model 3 regelmäßig überholen dürfte – vor allem wenn man bedenkt, dass die Crossover landet erst jetzt in Europa.
Abseits des Podiums wurde der aufstrebende Volkswagen ID.4 (13.138 Zulassungen, neuer Rekord) erneut vom rasanten BYD Qin Plus PHEV mit einem Rekord von 15.164 Zulassungen geschlagen. Da auch die BEV-Version des chinesischen Mittelklassemodells auf dem Vormarsch war (es war #8, mit einem Rekord von 8.396 Registrierungen), erreichten beide Versionen zusammengezählt eine erstaunliche Gesamtzahl von 23.560 Registrierungen. Man fragt sich, wo und wann der Lieferhochlauf enden wird. Wird der BYD-Midsizer der erste sein, der mit dem Model 3 Kopf an Kopf laufen wird?
An anderer Stelle werden mehrere chinesische Models erwähnt, die Rekordwerte erreicht haben – es gab 12 chinesische Models in den Top 20 im September, 6 von ihnen mit Rekordwerten. Neben den bereits erwähnten BYD Qin Plus PHEV und BYD Qin Plus BEV erreichten der #6 BYD Song Pro PHEV, #12 GAC Aion S, #13 XPeng P7 und #20 Letin Mango neue Rekorde.
Wenn wir die BEV- und PHEV-Versionen des BYD Song Pro zusammenzählen, erhalten wir interessanterweise 14.791 Einheiten, was über dem Volkswagen ID.4 mit der Nummer 5 liegt. Die engsten Konkurrenten der beiden Tesla-Midsizer kommen also im Grunde nicht von Volkswagen, sondern von BYD mit dem Qin Plus (Modell 3) und dem Song Pro (Modell Y). Aber dazu später mehr….
Im traditionellen OEM-Lager waren die Highlights der bereits erwähnte Volkswagen ID.4 und VWs niedrigere #7 ID.3, wobei das Fließheck 2021 mit 8.397 Zulassungen sein bestes Ergebnis erzielte. Der Hyundai Ioniq 5 mit der Nummer 17 glänzte weiterhin und erreichte im vergangenen Monat einen Rekord von 6.754 Einheiten, während sein Kia-Cousin, der EV6, im zweiten Monat auf dem Markt 2.823 Registrierungen verzeichnete, was bedeutet, dass der sportliche Kia schneller hochfährt als sein Hyundai-Stallkamerad .
Werden beide Koreaner bald 5-stellige Werte erreichen? Ich gehe davon aus, dass es aus Nachfragesicht kein Problem geben würde, aber was das Angebot angeht….
Außerhalb der Top 20 sollten wir erwähnen, dass es 6 chinesische Modelle auf den folgenden 10 Positionen gibt, und 4 von ihnen haben Rekordwerte erreicht (NIO ES6, Great Wall Ora Good Cat, Hozon Neta V, GAC Aion Y). Bald könnten wir also die Mehrheit der Top 20 chinesischen Marken haben. Aber dazu später mehr….
In der YTD-Tabelle war der Aufsteiger des Monats der BYD Qin Plus PHEV, der um 4 Plätze auf Platz 5 vorgerückt ist, wobei der BYD-Midsizer nun nach dem VW ID.4 (4. Aber wenn wir die BEV-Versionsbände zur BYD-Limousine hinzufügen würden, hätte der Qin Plus tatsächlich 89.177 Registrierungen, was ihm den 4. Platz bescheren würde.
Aber es kletterten noch andere Models im Ranking, die alle aus Asien kamen. Der GAC Aion S kletterte auf Platz 10, während der Kia Niro EV von den langsamen Monaten des Renault Zoe und des Hyundai Kona EV profitierte, um zwei Plätze auf Platz 12 zu springen.
Wir haben ein neues Gesicht in den Top 20, mit dem XPeng P7 auf Platz 19. Es ist das zehnte chinesische Modell in den Top 20, während wir unterhalb des Ford Kuga/Escape PHEV #20 den steigenden #22 BYD Song Pro PHEV erwähnen sollten, der etwa 600 Einheiten unter den Top 20 liegt und nächsten Monat in die Tabelle aufgenommen werden sollte. Das wären 11(!) chinesische Modelle in den YTD Top 20. Aber dazu (und Dinosaurier) später mehr….
Rekordergebnis für Tesla
Im September erreichte Tesla einen Rekordwert von 143.143 Registrierungen und verdoppelte damit die Zahl von #2 BYD, das jedoch die Produktion weiter hochfährt. Tatsächlich hat BYD mit 70.236 Anmeldungen im September erneut seinen eigenen Rekord gebrochen.
Da sich die scheinbar nie endende Rekordserie des Autoherstellers in Shenzhen fortsetzen wird, könnten die Zahlen beginnen, sich dem eigenen Quartalsdurchschnitt von Tesla zu nähern, der im letzten Quartal bei 80.433 Einheiten/Monat lag.
#5 SAIC stellte im September auch einen Rekord auf, vor allem dank der Exportmärkte (allein im letzten Monat wurden 6.500 Registrierungen verzeichnet). Dies, zusammen mit den anhaltend starken Leistungen von SGMW, machte Shanghai Auto zu einem der Gewinner des Monats.
Hyundai und Kia beeindruckten im September beide mit Rekordergebnissen, wobei der Ioniq 5 und der EV6 den bereits sehr konsistenten Aufstellungen etwas mehr Volumen verleihen, sodass wir diese beiden möglicherweise bald auf die Top-5-Präsenz zielen.
Chinesische Elektroautos im Aufwind
Aber der Haupttrend ist der Aufstieg und Aufstieg der chinesischen Marken. Außer den oben erwähnten BYD und SAIC hatten 4 andere Autohersteller Rekordmonate im September, mit #12 GAC, #14 Dongfeng(!), #17 XPeng und #19 NIO, die alle Rekordergebnisse erzielten. Das bedeutet, dass von den 9 chinesischen Marken in diesen Top 20 6(!) Rekordmonate hatten. Diese 9 Marken machten 30% aller im letzten Monat registrierten Plugin-Fahrzeuge aus….
Und es gibt viel mehr chinesische Autohersteller (Li Xiang, Hozon, Letin, Weltmeister, Chery usw.), die schneller als der Marktdurchschnitt hochfahren, was die Frage aufwirft:
Was ist aus Sicht der alten OEMs (z. B. Volkswagen) gefährlicher, ein T-Rex oder eine Packung mit 20 Velociraptoren?
Sicher, es ist einfacher, sich auf den T-Rex zu konzentrieren und seine Bewegungen nach dem zu machen, was das große böse Biest macht, aber sie müssen auch die schnell laufenden Velociraptoren im Auge behalten. Obwohl ein Velociraptor isoliert nicht so bedrohlich erscheint, sind sie als Rudel weitaus effektiver, um Marktanteile zu verschlingen als der T-Rex, da sie sich auf eine Weise über den Markt/Gebiet verteilen können, wie es der T-Rex kann. T. Schließlich kann man sich nicht vorstellen, dass der Tesla-Rex beispielsweise in die engen Räume von Stadtautos eindringt, während sich ein Rudel von 20 Velociraptoren (oder mehr) problemlos in kleinere Gruppen aufteilen und mehrere Kategorien/Herden gleichzeitig verfolgen kann.
Und während die meisten dieser Velociraptors immer noch in ihrem heimischen Jurassic Park leben, gibt es eine Öffnung im Zaun und bald werden viele dem Beispiel der frühen Pioniere (SAIC, BYD, XPeng, NIO) folgen und Chaos auf den alten OEM-Domains verbreiten . Auch der T-Rex muss aufpassen!
Anmerkung der Redaktion: Schöne Metapher.
In der YTD-Tabelle war die Hauptnachricht, dass ein steigender BYD SGMW überholt hat und jetzt der neue Silbermedaillengewinner ist, während SAIC auf Kosten von Mercedes auf den 6. Platz kletterte.
Es gab nicht viel mehr zu berichten. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass die aufsteigenden # 10 Kia und # 11 Hyundai nun bis Ende des Jahres auf # 9 Audi treffen, während # 14 Peugeot den Abstand zu # 13 Toyota verkürzt hat und # 17 GAC # übertreffen sollte # 16 Ford nächsten Monat.
Skoda schaffte es schließlich, den 20. Platz zu halten, aber es sollte nicht lange dauern, da #21 XPeng nur 500 Einheiten dahinter liegt. Mit dem aktuellen Produktionshochlauf des chinesischen Startups sollte es im Oktober auf den Tisch kommen.
Betrachtet man die Zulassungen der OEMs, so hat Tesla im vergangenen Monat dank seines Höchststands zum Quartalsende Marktanteile hinzugewonnen, aber im Vergleich zum Vorquartal (15,2 % im zweiten Quartal, jetzt 14,7 %) auch etwas verloren. Darüber hinaus ist das Unternehmen im Jahresvergleich im September 2020 um 3 Prozentpunkte unter seinen Marktanteil gefallen (damals 18%, jetzt 15%), was dem aktuellen Trend einer sanften Landung von Tesla auf einen langfristigen Marktanteil von 10-12% entspricht Intervall — nach unseren Erwartungen.
Inzwischen liegt der Volkswagen Konzern mit 12% auf Platz 2, 1 Prozentpunkt weniger als vor einem Jahr. Dennoch ist der deutsche Mischkonzern mit Abstand der wichtigste Legacy-OEM im Plugin-Geschäft und vielleicht der einzige Vertreter der alten Garde in den zukünftigen Big 3/4 OEMs eines EV-basierten Automobilgeschäfts.
SAIC behielt seinen Marktanteil im Vergleich zum letzten Quartal und beendete das dritte Quartal mit den gleichen 11% wie im zweiten Quartal, aber der dritte Platz fühlt sich immer noch wie ein Sieg an. Immerhin war SAIC vor einem Jahr noch nicht einmal unter den Top 5.
BYD sprang von Q2 auf Q3 um zwei Positionen und belegt nun Platz 4 mit einem Anteil von 8%, ein Sprung von vollen 3 Punkten gegenüber den 5%, die es noch vor drei Monaten hatte. Ich glaube, dass SAIC und Volkswagen Group bis Ende des Jahres ihre Positionen gegen einen ehrgeizigen BYD verteidigen müssen.
Stellantis behielt seinen 5. Platz mit 6% Anteil (ehemalige #4 BMW Group wurde aus den Top 5 geworfen). Es ist ein starker Kandidat, um einer der Old Guard OEMs in einer zukünftigen B-League des Automobilgeschäfts zu werden, aber dafür muss sein amerikanischer Arm (ähem, Pickup-Trucks) früher als später in Bewegung kommen.
Wenn wir PHEVs ausschließen und uns ausschließlich auf BEVs konzentrieren, steigt natürlich der Anteil von Tesla. Es liegt bei 22% Anteil, 1 Punkt weniger als im Vorquartal. Es hat 4 Prozentpunkte im Jahresvergleich verloren (vor einem Jahr hatte es einen Anteil von 26%).
SAIC ist der Zweitplatzierte, der seinen Anteil von 14 % im zweiten Quartal behält, aber im Vergleich zum Vorjahr ganze 6 Prozentpunkte gewonnen hat („Gern geschehen“, sagt der Wuling Mini EV). Unterdessen hat der Volkswagen Konzern Nr. 3 seinen 3. Platz mit einem Anteil von 10 % behauptet, obwohl er 1 Punkt im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres verloren hat.
Abseits des Podiums ist BYD mit einem Anteil von 6% auf Platz 4, während wir auf Platz 5 einen Positionswechsel haben, wobei Stellantis diese Position an Hyundai-Kia verliert. Der koreanische OEM profitierte vom Vorstoß von Ioniq 5/EV6, um von #7 im zweiten Quartal auf die aktuelle Position #5 zu springen. Im Jahresvergleich verlor die koreanische Gruppe jedoch 2 Prozentpunkte ihres Marktanteils von 7 % auf 5 %.
Aber der große Einbruch gegenüber September 2020 gehört der Renault-Nissan-Allianz. Vor einem Jahr lag es mit einem Anteil von 9% an dritter Stelle, während es jetzt weniger als die Hälfte dieses Anteils hat…. Oh, wie sind die Mächtigen gefallen!
Kurz gesagt, der Wechsel von PHEV+BEV zu nur BEV ändert die Gesamttrends nicht wesentlich, aber es gibt Unterschiede. #1 Tesla und #2 SAIC profitieren in Bezug auf den Marktanteil, während der Volkswagen Konzern von #2 auf #3 sinkt (ersetzt durch SAIC). Außerdem wird der PHEV-abhängigere Stellantis in #5 durch den BEV-freundlicheren Hyundai-Kia ersetzt.
Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter zu werden – oder Gönner auf Patreon.
Werbung
Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder möchten einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.